Schweizer Vokalconsort: Consolaziun

Schweizer Vokalconsort: Consolaziun

Johanneskirche Zürich (map)

La Consolaziun dell’olma devoziusa ist die bedeutendste Sammlung sakraler Volkslieder der Surselva. Die erste Auflage erschien 1690. Im Vorwort zur zehnten Auflage von 1941 richtete der Lugnezer Bischof Rest Giusep Caminada einen eindringlichen Appell an seine Landsleute: «Liebes romanisches Volk, singe erneut diese Lieder in Kirchen und Kapellen. Der Gesang soll das Herz der Kranken erleichtern, den Kindern beim Einschlafen helfen. Singe sie auf dem Acker und auf den Alpen, an kirchlichen Festtagen und in Stunden der Trauer.»

Heute werden diese Lieder weder in der Kirche noch im Alltag gesungen werden. Dennoch dienen die Lieder der Consolaziun als Inspirationsquelle für Musiker:innen und begeistern nicht nur Menschen, die sich für die Musikgeschichte Graubündens interessieren. Auf Basis dieser alten Lieder entstehen auch immer wieder neue Werke.

Das Vokalconsort interpretiert unter anderem Kompositionen von Gion Antoni Derungs, Werner Wehrli und Martha von Castelberg. Darüber hinaus hat das Schweizer Vokalconsort einen Kompositionsauftrag an Philipp Claßen vergeben, der sich spielerisch mit diesen jahrhundertealten Texten und Melodien auseinandersetzten.

Schweizer Vokalconsort: Consolaziun

Schweizer Vokalconsort: Consolaziun

Martinskirche Chur (map)

Begegnungskonzert mit icantanti

La Consolaziun dell’olma devoziusa ist die bedeutendste Sammlung sakraler Volkslieder der Surselva. Die erste Auflage erschien 1690. Im Vorwort zur zehnten Auflage von 1941 richtete der Lugnezer Bischof Rest Giusep Caminada einen eindringlichen Appell an seine Landsleute: «Liebes romanisches Volk, singe erneut diese Lieder in Kirchen und Kapellen. Der Gesang soll das Herz der Kranken erleichtern, den Kindern beim Einschlafen helfen. Singe sie auf dem Acker und auf den Alpen, an kirchlichen Festtagen und in Stunden der Trauer.»

Heute werden diese Lieder weder in der Kirche noch im Alltag gesungen werden. Dennoch dienen die Lieder der Consolaziun als Inspirationsquelle für Musiker:innen und begeistern nicht nur Menschen, die sich für die Musikgeschichte Graubündens interessieren. Auf Basis dieser alten Lieder entstehen auch immer wieder neue Werke.

Das Vokalconsort interpretiert unter anderem Kompositionen von Gion Antoni Derungs, Werner Wehrli und Martha von Castelberg. Darüber hinaus hat das Schweizer Vokalconsort einen Kompositionsauftrag an Philipp Claßen vergeben, der sich spielerisch mit diesen jahrhundertealten Texten und Melodien auseinandersetzten.

Schweizer Vokalconsort: Consolaziun

Schweizer Vokalconsort: Consolaziun

Katholische Kirche Pleif (map)

Festival La chanzun rumantscha

La Consolaziun dell’olma devoziusa ist die bedeutendste Sammlung sakraler Volkslieder der Surselva. Die erste Auflage erschien 1690. Im Vorwort zur zehnten Auflage von 1941 richtete der Lugnezer Bischof Rest Giusep Caminada einen eindringlichen Appell an seine Landsleute: «Liebes romanisches Volk, singe erneut diese Lieder in Kirchen und Kapellen. Der Gesang soll das Herz der Kranken erleichtern, den Kindern beim Einschlafen helfen. Singe sie auf dem Acker und auf den Alpen, an kirchlichen Festtagen und in Stunden der Trauer.»

Heute werden diese Lieder weder in der Kirche noch im Alltag gesungen werden. Dennoch dienen die Lieder der Consolaziun als Inspirationsquelle für Musiker:innen und begeistern nicht nur Menschen, die sich für die Musikgeschichte Graubündens interessieren. Auf Basis dieser alten Lieder entstehen auch immer wieder neue Werke.

Das Vokalconsort interpretiert unter anderem Kompositionen von Gion Antoni Derungs, Werner Wehrli und Martha von Castelberg. Darüber hinaus hat das Schweizer Vokalconsort einen Kompositionsauftrag an Philipp Claßen vergeben, der sich spielerisch mit diesen jahrhundertealten Texten und Melodien auseinandersetzten.

Masterclass

Padua (map)

Masteclass on German and Swiss Choral Music

Chorkonzert: Der Mensch

Chorkonzert: Der Mensch

NN (map)

Das Vokalensemble Zürich West singt Musik von Mäntyjärvi, Shaw, Dyrud, Reger u.a.

Chorkonzert: Der Mensch

Chorkonzert: Der Mensch

Matthäuskirche Luzern (map)

Das Vokalensemble Zürich West singt Musik von Mäntyjärvi, Shaw, Dyrud, Reger u.a.

Chorkonzert: Der Mensch

Chorkonzert: Der Mensch

Augustinerkirche Zürich (map)

Das Vokalensemble Zürich West singt Musik von Mäntyjärvi, Shaw, Dyrud, Reger u.a.

Gesang der Jünglinge

Gesang der Jünglinge

Die zwei Konzerte mit dem "Jungen Kammerchor Zürich“ im Alten Krematorium Sihlfeld in Zürich setzen sich mit dem Thema Tod auseinander und sind gleichzeitig eine Hommage ans Leben: Die ca. 30 Sänger:innen des Jungen Kammerchors Zürich sind zwischen 16-25 Jahre alt und widmen sich musikalisch, szenisch und inhaltlich dem Thema. Es erklingen Klage- und Trauerlieder von Ockeghem, Desprez und Nystedt, sowieStücke von Sandström, Rehnqvist und Gabrieli, die das Leben bejahen und feiern! Was lebt weiter, wenn jemand stirbt? Was habe ich von dieser Person gelernt? 

 

Das 13-minütige Stück „Gesang der Jünglinge“ für vier Lautsprecher von Karlheinz Stockhausen spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Klangregie führt Fabrizio Rosso, ein ehemaliger Schüler Stockhausens. Das Stück handelt von drei Jünglingen in einem Feuerofen, die nur durch ein Wunder überleben. Das Stück wurde 1957 komponiert und gilt als Meilenstein der Elektronischen Musik. In unseren Breitengraden ist es nur selten zu hören. Durch die räumliche Verteilung der Lautsprecher entsteht ein besonderes Hörerlebnis, welches wiederum die venezianische Mehrchörigkeit des vokalen Konzertblocks aufnimmt.

Gesang der Jünglinge  (Kopie)

Gesang der Jünglinge (Kopie)

Die zwei Konzerte mit dem "Jungen Kammerchor Zürich“ im Alten Krematorium Sihlfeld in Zürich setzen sich mit dem Thema Tod auseinander und sind gleichzeitig eine Hommage ans Leben: Die ca. 30 Sänger:innen des Jungen Kammerchors Zürich sind zwischen 16-25 Jahre alt und widmen sich musikalisch, szenisch und inhaltlich dem Thema. Es erklingen Klage- und Trauerlieder von Ockeghem, Desprez und Nystedt, sowieStücke von Sandström, Rehnqvist und Gabrieli, die das Leben bejahen und feiern! Was lebt weiter, wenn jemand stirbt? Was habe ich von dieser Person gelernt? 

 

Das 13-minütige Stück „Gesang der Jünglinge“ für vier Lautsprecher von Karlheinz Stockhausen spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Klangregie führt Fabrizio Rosso, ein ehemaliger Schüler Stockhausens. Das Stück handelt von drei Jünglingen in einem Feuerofen, die nur durch ein Wunder überleben. Das Stück wurde 1957 komponiert und gilt als Meilenstein der Elektronischen Musik. In unseren Breitengraden ist es nur selten zu hören. Durch die räumliche Verteilung der Lautsprecher entsteht ein besonderes Hörerlebnis, welches wiederum die venezianische Mehrchörigkeit des vokalen Konzertblocks aufnimmt.

Abendmusik

Johanneskirche Zürich (map)

Barocke Abendmusik mit musikalischer und theologischer Einführung.

16.00 Uhr Einführung

17.00 Uhr Abendmusik

Offenes Weihnachtssingen

Offenes Weihnachtssingen mit dem Vokalensemble Zürich West, dem Jungen Kammerchor Zürich und der Johanneskantorei Zürich.